Kater Felix

Autorin: Dr. med. vet. Jutta Ziegler
Herzlichen Dank an dieser Stelle an Frau Dr. med. vet. Jutta Ziegler, Tierärztin in
Hallein/Österreich die uns den nachfolgenden Text freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

Kater „Felix“ ist erst fünf Jahre alt, als er schwer erkrankt. Seit Stunden schon sitzt er auf seinem Katzenklo und versucht vergeblich zu urinieren. Ein paar Tropfen Blut kann er herausdrücken, aber nur unter großen Schmerzen. Währenddessen schreit er so laut, dass seine Besitzerin Johanna P. Panik befällt und postwendend mit ihm in die nächste Tierklinik fährt. Dort wird Felix gründlich untersucht und man stellt fest: Er hat Blasensteine, genauer: Struvitsteine (Magnesium-Ammonium-Phosphat).

Felix wird in Narkose gelegt und bekommt einen Blasenkatheder gesetzt. Antibiotikum und ein Schmerzmittel werden gespritzt und Johanna P. darf Felix  wieder mit nach Hause nehmen, gemeinsam mit 10 Antibiotika-Tabletten, einer Paste zum Ansäuern des Harns sowie 48-mal 100 g Frischebeutel Diätfutter gegen Blasensteine (EUR 48,00).

Am nächsten Tag geht es Felix tatsächlich bedeutend besser, das Diätfutter verweigert er jedoch. Nach zweitägigem Hungerstreik telefoniert Johanna P. mit der Tierklinik und fragt an, was sie ihrem Kater denn sonst füttern könnte. Die Klinikmitarbeiterin berät sie sehr freundlich, weist Johanna P. jedoch auf die Gefahren hin: Ihr Kater würde bald wieder krank werden, wenn er sein Diätfutter weiterhin verweigere. Deshalb gäbe es nur noch die Möglichkeit, die Diät Frischebeutel durch Diät-Trockenfutter zu ersetzen. Johanna P. fährt also wieder in die Klinik und will die Frischebeutel in Trockenfutter umtauschen. Das geht aber leider nicht, da Frau P. – logischerweise – die große Verpackungseinheit angebrochen hat. Zwar sind 44 der 48 Beutel unberührt, aber ohne die verschlossene Gesamtverpackung kann man diese 44 Beutel in der Tierklink selbstverständlich nicht mehr verkaufen! Sehr bedauerlich. Mit einem 3,5 kg Sack Blasendiät Trockenfutter für EUR 32,00 kommt Frau P. wieder nach Hause. Aber Felix verweigert auch dieses Futter. Und auch die Paste zum Ansäuern des Harns spuckt er wieder aus. Die Antibiotika-Tabletten verpasst Johanna P. ihrem Felix mit Hilfe von Leberstreichwurst und viel Geschick und Geduld. Bei der Leberstreichwurst hat das Frauchen von Felix schon ein sehr schlechtes Gewissen, da er ja laut Tierklinik nichts anderes zu sich nehmen darf als das Diätfutter.

Nach zwei weiteren Tagen der konsequenten Futterverweigerung ruft Johanna P. nun einen anderen Tierarzt an und bittet um Hilfe. Dieser hört sich die Krankengeschichte an und fordert Frau P. auf, umgehend mit Felix in seine Praxis zu kommen. Frau P. packt ihren schon etwas leichter gewordenen Kater in seinen Transportkäfig und fährt hin. Schon im Wartezimmer fallen ihr zahlreiche Probepackungen und Werbung für Diätfuttermittel ins Auge und in der Praxis selbst erfährt sie leider nichts Neues. Auf Ihre Frage nach der möglichen Ursache für das Entstehen der Struvitsteine bekommt sie ebenso wie in der Tierklinik keine zufriedenstellende Antwort: „Daran leiden sehr viele Katzen, das kommt häufig vor“, erklärt ihr der Tierarzt. Aha. „Muss ich ihm denn jetzt für immer das teure Diätfutter geben, obwohl er das gar nicht mag?“ fragt Frau P. „Ja natürlich, sonst wird er wieder krank“, warnt der Tierarzt und weiß auch gleich Rat: „Es gibt ein Struvitstein-Diätfutter von einer Firma, das mag er bestimmt“.

Kater Felix bekommt eine Spritze und weitere 12 Dosen Struvitstein-Diätfutter für EUR 32,40 mit nach Hause. Und zur Abwechslung gibt es auch noch das passende Trockenfutter: Drei Kilo für satte EUR 29,90. Hoffnungsvoll fährt Frau P. mit ihrem Schützling nach Hause. Doch auch vom neuen Futter ist Felix gar nicht begeistert. Er probiert ein paar Körnchen des Trockenfutters und dreht sich dann angewidert weg. Auch das Dosenfutter nimmt er nur sehr spärlich zu sich. Frau P. ist verzweifelt und fragt sich, was sie verkehrt gemacht hat. Es hieß in der Werbung und auch beim Tierarzt doch immer, das Fertigfutter das Beste für Katzen sei und diesen auch schmecke. Würde man nur hochwertiges Fertigfutter füttern, könne man gar nichts falsch machen. Warum aber hat Kater Felix dann überhaupt Struvitsteine bekommen? Johanna P. hat doch schließlich alles richtig gemacht und ganz konsequent ausschließlich „ausgewogene“ und „den Bedürfnissen der Katzen angepasste“ Fertigkost verfüttert!

Diese Frage stellen sich tagtäglich unzählige Katzenbesitzer und bekommen darauf von Tierärzten keine zufriedenstellende Antwort. Fragen zur artgerechten Fütterung gesunder Katzen oder durch Ernährungsfehler bedingte Krankheiten sind anscheinend nicht erwünscht. Stattdessen empfehlen auch Tierärzte gerne zunächst Whiskas & Co. Besitzern solchermaßen krankgefütterten Katzen wird dann überteuertes Diätfutter verkauft. Diese Spezialfuttermittel sind nicht nur teuer, sondern auch von minderwertiger Qualität, was aber anscheinend niemandem auffällt und keinen stört. Ganz im Gegenteil: Je mehr kranke Tiere wir haben, desto häufiger müssen die Tierbesitzer schließlich die Tierärzte aufsuchen….

Viele Tierärzte vertrauen den Empfehlungen der Futtermittelindustrie offenbar blind. Kein Wunder, denn es ist leider so, dass in der tierärztlichen Ausbildung kein Raum für artgerechte Ernährung von Katzen vorhanden ist. Angehende Tierärzte lernen zwar Fütterungsprogramme anhand von Bedarfswertetabellen zu berechnen. Doch diese Bedarfstabellen basieren allein auf den Angaben der Futtermittelindustrie! Studierenden werden im Zuge ihrer Ausbildung verschiedene industriell hergestellte Fertigfutter vorgestellt, anhand deren Angaben (Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe) sie beispielsweise den Tagesbedarf einer Katze berechnen sollen – die Futtermittelindustrie wird also von Beginn an kritiklos in das Studium integriert. Wie praktisch. Denn warum sollte ein Student, der schon während seiner Ausbildung nichts anderes kennenlernt als Fertigkost für Haustiere, irgendwann anfangen, kritisch zu hinterfragen, zumal ihm für seinen zukünftigen Berufsweg schon so früh die lukrativen Seiten des Futtermittelverkaufs vor Augen geführt werden? Auch während der anschließenden Praktika in Tierarztpraxen und Kliniken lernt der Student keinerlei Alternativen zur Fertigkost kennen und auf Fortbildungen zum Thema Hunde- und Katzenernährung gibt der jewilige Sponsor aus der Futtermittelindustrie Themen und Inhalte vor.

So kennen Tierärzte im Allgemeinen von Anfang an nichts anderes als industriell gefertigtes Haustierfutter und wachsen regelrecht in dieses Dilemma hinein. Und eröffnen die jungen Tierärzte dann eine eigene Praxis, werden sie sofort mit großzügigen Anfangspräsenten der Futtermittelindustrie beschenkt – zuhauf werden Diätdosenfutter und Diättrockenfutter frei Haus in die neue Praxis geliefert und Probepackungen für die Tierbesitzer gibt es gleich kistenweise dazu, gratis, versteht sich. Damit hat der neu beginnende Praktiker gleich für jede Krankheit das passende Diätfutter zur Hand – so einfach geht das, damit sich das Rad immer schön weiter dreht! Schon zur Ernährung des „gesunden Hunde- und Katzenwelpen“ empfiehlt der Tierarzt dann, „von Anfang an“ ausschließlich Fertigfutter zu geben: Denn da ist ja schließlich alles drin, was Hund und Katze gerade im Wachstum brauchen. Tausenden von Hunde- und Katzenbesitzern wird dieses Märchen tagtäglich erzählt.

Doch dieser Satz: DA IST ALLES DRIN, WAS HUND UND KATZE BRAUCHEN ist der verhängnisvollste Irrglauben, den die Futtermittelindustrie uns weißmachen will! Nach offizieller Meinung der Fertigfutterindustrie und der meisten Tierärzte beschränkt sich der Bedarf unserer Haustiere auf bestimmte Prozentzahlen an Eiweiß, Fetten, Rohfasern und soundsoviel „internationalen Einheiten“ an künstlich erzeugten Vitaminen und Mineralstoffen. Chemisch im Labor zusammengemixt, ergibt sich somit ein reines Kunstprodukt der Industrie und damit unsere armen Vierbeiner diese tote Pansche auch fressen, werden ordentlich Geschmacksverstärker zugesetzt und mit Konservierungsstoffen versiegelt, damit das Ganze nicht verdirbt. Für jedes Lebensalter, für jede Rasse, für jede Disposition gibt es spezielle Varianten – doch sind diese nur minimal unterschiedlich in ihrer Zusammensetzung, vom Prinzip her sind alle gleich.

Gehen wir zurück zu unserem Kater Felix und seinen Struvitsteinen: Felix hat Zeit seines Lebens, wie beschrieben, nur Whiskas, Kitekat und Co. bekommen und zwar meist in Form von Trockenfutter, wie vom Tierarzt empfohlen. „Probieren Sie die Sorten aus dem Supermarkt ruhig alle durch, was ihm dann schmeckt, bekommt ihm auch gut“, hatte der Tierarzt Johanna P. gesagt und sie, die gute Katzenmutter, hatte sich daran gehalten. Dass Felix nun krank ist, hat aus tierärtztlicher Sicht natürlich nichts mit seiner Ernährung zu tun. Krankheiten, dass muss man wissen, entstehen nämlich augenscheinlich „einfach so“ und außerdem bringt ein krankes Tier mehr Geld in die Kasse der Praxis. Warum also hat unser Kater Felix nun tatsächlich Struvitsteine Katzentrockenfutter besteht zu einem großen Anteil aus Getreide (bis zu 80%). Der Rest sind meist minderwertige Eiweiße, die mit Zusatzstoffen „aufgepeppt“ werden. Die Katze ist jedoch nun einmal ein reiner Fleischfresser und ihre Nahrung sollte zu mindestens 93% aus hochwertigem Eiweiß, also Fleisch, bestehen. Getreide hat in artgerechtem Futter für Katzen fast nichts zu suchen außer das vergleichbar wenige, was sich noch an Getreidekörnchen in einem Mäusemagen befindet, den glücklichere Katzen mit Freigang auf dem Land samt dazugehöriger Maus verspeisen dürfen.

Der Katzendarm ist so konzipiert, dass er sich überhaupt nicht zur Verdauung von Getreide eignet. Der Darm ist sehr kurz und damit nicht in der Lage, Kohlehydrate (Getreide) adäquat aufzuspalten und zu verwerten. Somit kann kein Trockenfutter den Bedarf einer Katze an hochwertigem Eiweiß erfüllen. Die Folge: Der zu hohe Getreideanteil im Futter der Katze bewirkt ph-Wert-Verschiebungen im Urin, was der Bildung von Blasensteinen Tür und Tor öffnet. Abgesehen davon bekommt die Katze beim Verzehr ihrer „natürlichen Nahrung“, nämlich Mäusen oder rohem Fleisch, ausreichend Flüssigkeit zugeliefert, was beim Trockenfutter nicht der Fall ist. Um bei Trockenfutternahrung ausreichend Flüssigkeit zu erhalten, müsste die Katze analog zur gefressenen Menge an Trockenfutter die dreifache Menge an Wasser trinken. Das tut sie aber nicht – denn sie ist ein Wüstentier und trinkt damit nur wenig. Um nun den Flüssigkeitsverlust durch das Trockenfutter zu kompensieren, konzentriert der Katzenorganismus den Harn stärker und die Blase wird weniger oft entleert. Das Ergebnis dieser Konzentration an Harn sowie die ph-Verschiebung in den alkalischen Bereich durch den viel zu hohen Anteil an Getreide im Trockenfutter führt schließlich zur Bildung von Struvitsteinen.

Und Felix? Johanna P. hat mittlerweile genug vom nur spärlich gefressenen, teuren Diätfutter, das größtenteils im Müll gelandet ist. Sie gibt Felix nun wieder das Futter, das er immer bekommen hat und das er mag. Sie rührt ihm die Ansäuerungspaste vorsichtig darunter. Das funktioniert ganz gut. Manchmal kann sie ihm sogar auch ein paar Diättrockenfutterkörnchen unterjubeln. Da Felix mittlerweile natürlich schon ziemlich ausgehungert ist, frisst er diese, wenn auch widerwillig, mit.

Es vergehen einige Monate, in denen es Felix recht gut geht. Doch eines Tages sitzt er wieder in seinem Kistchen und versucht Harn abzusetzen. Es gehen aber wieder nur ein paar Tröpfchen ab und er schreit dazu erbärmlich. Nicht schon wieder, denkt Johanna P., packt ihren Felix ein und wieder geht es zur Tierklinik. Die gleiche Prozedur wie vormals: Narkose, Katheder, Spritzen, Tabletten. Diagnose diesmal: Oxalatsteine, also Nierensteine. „Wie das?“ fragt Frau P. den diensthabenden Tierarzt und berichtet ihm von ihren Schwierigkeiten mit Felix ‚ Diätfutterverweigerung, aber auch von der regelmäßig gegebenen Ansäuerungspaste. Der Tierarzt reagiert ungehalten und macht Frau P. für die Entstehung der Oxalatsteine verantwortlich. Vermutlich habe sie zu viel Ansäuerungspaste unter das Futter gemischt. Nun sei der Urin zu sauer und dadurch seien die Steine entstanden. Kater Felix geht es diesmal nicht so schnell wieder gut. Er braucht länger, um sich zu erholen, er trinkt nun mehr und frisst immer weniger. Sein neues Diätfutter, diesmal eben gegen Oxalatsteine, mag er sowieso nicht, lieber hungert er.

Nach einigen weiteren Monaten ist Felix stark abgemagert und sieht schon richtig struppig aus. Nicht viel ist mehr übrig von dem einst so stolzen Kater. Johanna P. setzt sich abermals mit der Tierklinik in Verbindung und berichtet von Felix‘ schlechtem Befinden. Der Tierarzt bestellt sie zur Untersuchung, Felix soll schnellstmöglich Blut abgenommen werden. Als Felix auf dem Behandlungstisch muss, kratzt und beißt er um sich. Der sonst so gutmütige Kater ist mittlerweile richtig aggressiv. Die Blutabnahme gelingt nur unter erneuter Narkose. Das Ergebnis der Untersuchung sieht nicht gut aus: Sie zeigt hohe Harnstoff- und Kreatininwerte und auch der Phosphorgehalt ist zu hoch. Felix ist nierenkrank.

Der Kater bekommt Infusionen und einige Spritzen. Wie zuvor wird Johanna P. dann mit 48 Frischebeuteln und vier Kilo Trockenfutter, diesmal eben Nieren Diätfutter, Tabletten und einem Pulver, das Felix einmal täglich schlucken soll, um den Phosphorgehalt im Blut zu senken, versorgt. Das Diätfutter müsse unbedingt sein, erklärt der Tierarzt, als er Frau P. ’s verzweifelte Miene beim Anblick der erneuten, teuren Fertigkost bemerkt: Denn Felix brauche jetzt aufgrund seiner Nierenerkrankung unbedingt eiweißreduzierte Kost. Auf die Frage von Johanna P. nach den möglichen Ursachen der Nierenerkrankung bekommt sie zur Antwort, die Nieren seien generell die Schwachstellen vieler Katzen und bei der Krankengeschichte von Felix sei die Erkrankung abzusehen gewesen. Nach Harnsteinen folgten meist Nierenschwächen. Manchmal käme diese erst Jahre später auf, oft aber schon nach wenigen Monaten.

Doch die Nierenerkrankung ist ebenfalls die Folge verkehrter Ernährung. Egal, ob Diättrockenfutter oder normales Trockenfutter: Der Getreideanteil von beiden ist viel zu hoch. Dieses kann von den Nieren nicht verstoffwechselt werden und führt zu deren Dauerüberlastung. Und wieso soll Kater Felix nun eiweiß-reduziertes Futter fressen? Das ist so, als dürfe eine Kuh kein Heu und Gras mehr fressen, obwohl dies ihre natürliche Hauptnahrungsquelle ist.

Neue amerikanische Studien haben mittlerweile längst klar gezeigt, dass Nierenerkrankungen nicht mit reduziertem Eiweiß im Futter begegnet werden kann. Ganz im Gegenteil: Das Wichtigste für gesunde wie auch nierenkranke Katzen ist es, ihnen hochwertiges Eiweiß anzubieten, das in optimaler Form nur in rohem (!) Fleisch vorhanden ist. Herkömmliches Fertigfutter inklusive aller Diätfuttermittel werden abgesehen davon, dass der Eiweißgehalt viel zu niedrig ist, nicht aus Fleisch, sondern aus Fleischnebenprodukten hergestellt. Außerdem werden auch noch pflanzliche Eiweiße verwendet, die von Katzen gar nicht oder nur sehr schlecht verwertet werden können. Der auf den Dosen und Verpackungen deklarierte Eiweißgehalt sagt also nichts über die Qualität des Eiweißes aus. Und hinzu kommt dann noch das nierenbelastende Getreide. Ein wahrer Giftcocktail für Katzen, die von Natur aus reine Fleischfresser sind und so aktiv krank gemacht werden! Damit lässt sich auch schlüssig erklären, weshalb die Häufigkeit Nieren- und Blasenkranker Katzen in den letzten Jahren so stark zugenommen. Je mehr Fertig- und Diätfutter verwendet wird, desto häufiger treten diese Krankheiten auf. Katzen hingegen, die kein oder nur wenig Fertigfutter und dafür viel frisches Fleisch bekommen, neigen kaum zu Blasen- oder Nierenproblemen.

Dass die Senkung des bei nierenkranken Katzen erhöhten Phosphorspiegels wichtig ist, ist dagegen noch nicht erwiesen. Durch die medikamentöse Senkung des Phosphorspiegels soll die schädigende Einlagerung von Kalzium in die Nieren angeblich verhindert werden. Doch diese künstlich-chemische Senkung des Phosphorgehalts hat somit einen Einfluss auf den Kalziumspiegel. Hier bringt man das sensible Zusammen- spiel zweier Mineralstoffe vollkommen durcheinander. Hauptverursacher von Blasensteinen sind nun einmal der veränderte ph-Wert des Harns sowie dessen abnorme Konzentration. So folgen Nierenerkrankungen oft auf Blasensteine, wobei beide Erkrankungsbilder aber auch getrennt voneinander auftreten können.

Wie oft erlebe ich in meiner täglichen Praxis, dass eigentlich noch junge Katzen (fünf Jahre oder noch jünger) aufgrund totalen Nierenversagens eingeschläfert werden müssen! Und die Zahl wird Zusehens größer. Doch erkrankte Katzen, die ernährungstechnisch noch umgestellt werden können, d. h. die noch nicht für ihre natürliche Nahrung wie rohes Fleisch oder eine Maus desensibilisiert worden sind, können noch lange und vor allem quicklebendig weiterleben. Bei der natürlichen Kost sind Eiweiß und Phosphor in ihrer natürlichen Bioverwertbarkeit vorhanden. Auch bilden sich dann keine Blasensteine, weder Struvit- noch Oxiditsteine, da der ph-Wert des Urins im Normalbereich liegt und nicht ständigen Schwankungen unterworfen ist.

Es mag, wie gesagt, mitunter schwierig sein, an Fertigfutter gewöhnte bzw. von Geschmacks- und Lockstoffen regelrecht abhängig gemachte Katzen erstmals an natürliche Nahrung zu gewöhnen. Doch mit „sanfter Entwöhnung“, d.h. durch Einmischen rohen Fleischs ins Fertigfutter und stetige Reduzierung der Industrienahrung ist dies dennoch möglich. Fatal ist es aber, wenn der Katzenbesitzer nach Gesundung der Katze wiederum auf die künstliche Nahrung zurückgreift. Dann ist ein weiterer Ausbruch der Erkrankungen vorprogrammiert. Doch nach mehreren Rückfällen werden die meisten Katzenbesitzer vernünftig und halten sich endlich an das Fertigkostverbot.

Frauchen und Herrchen sind dann tatsächlich klüger als die meisten Tierärzte. Diese verordnen weiterhin stoisch phosphor- und eiweißreduzierte Kost bei Nierenleiden sowie jeweils ph-Wert-senkende oder auch erhöhende Kost bei Blasensteinen. Das ist einfach Standard und wie sollte es auch anders sein, wird doch an den Universitäten seit Jahr und Tag so gelehrt.

Hier exemplarisch ein E-Mail-Verkehr zwischen der Leiterin der Veterinärmedizinischen Universität Wien und mir vom 05.11.2009:

„Werte Kollegin, ich bin im Zwiespalt, was Futtermittel betrifft. Was empfehlen Sie bei nierenkranken
Katzen? Welche Diätfuttermittel sind in Hinsicht auf Rohstoffe, Zusatzstoffe etc. die verträglichsten sowie die wirksamsten?
Vielen Dank im Voraus,
mit freundlichen Grüßen
Dr. Jutta Ziegler“

Die Antwort lautete:

„Sg. Frau Dr. Ziegler, was die Nierendiäten fiir Katzen anbelangt ist das „Hills kld “ das Futter, das die niedrigsten Eiweiß-und Phosphorwerte aufweist und für Tiere mit einer mgr. bis hgr. Niereninsuffizienz zu empfehlen (falls die Tiere es fressen,die Akzeptanz ist nicht so gut). Das Diätfutter von Royal Canin hat etwas höhere Werte, ist aber für leichtere Fälle bzw. wenn das Hills nicht gefressen wird und als Dauerfutter zu empfehlen und auf jeden Fall immer noch viel besser als Nierendiäten, die im Fachhandel erhältlich sind oder als normales Futter.
Im Klartext: Bei schweren Fällen etwa 6-8 Wochen Hill ’s, wenn Harnstoff und Phosphor im Blut sich stabilisiert haben, zuerst Royal Canin und Hills mischen und dann -je nach Zustand – Royal Canin.
Mit freundlichen Grüßen
Darunter: Name der Leiterin

Da kenne sich noch einer aus! Und was versteht Frau Dr. X. unter „normalem Futter“? Whiskas, Sheba und Co.? All dies zeigt deutlich, wie eng die Universitäten mit der Futtermittelindustrie verflochten sind. Logischerweise führen die Tierärzte nur das fort, was sie dort gehört und gelernt haben. Es ist ja auch zu ihrem Vorteil.

Kein Wort der werten Kollegin von der Uni über die Rohstoffe, die für die angeführten Futtermittel verwendet werden. Kein Wort über das minderwertige Eiweiß, über viel zu hohe, gerade die Nieren belastende Getreideanteile in diesen Futtermitteln, keine Information über die Zusammensetzung der Eiweißstoffe, nichts über die gesundheitsgefährdenden Konservierungsstoffe und nichts über mögliche Alternativen, einer nierenkranken Katze selbst hergestelltes Futter in Form von hochwertigem Eiweiß zu geben. Hier zählt leider nur die Abhängigkeit zur Futtermittelindustrie und nicht der gesunde Menschenverstand.

Dabei ist es so einfach, eine Katze artgerecht zu ernähren (siehe hierzu Kapitel 10). Man benötigt nur den vorgenannten gesunden Menschenverstand und ein wenig Vertrauen in das eigene Tun, doch dies ist uns in unserer industrialisierten Welt anscheinend vollkommen verloren gegangen. Katzenbesitzer, die ihre Tiere mit rohem Fleisch ernähren, erzählen davon dementsprechend nur ungern und wenn, dann nur hinter vorgehaltener Hand. Denn oft werden sie von anderen Tierhaltern wie seelenlose Verbrecher behandelt, die die Hände über dem Kopf zusammenschlagen: Wie kannst du nur? Wie kannst du das verantworten, dein Tier wird bald Mangelerscheinungen bekommen … ! Das wird es sicher nicht, glauben Sie mir. Genau das Gegenteil wird der Fall sein.

Und wie geht es mit Kater Felix weiter? Er magert immer mehr ab, sein Nierendiätfutter frisst er nur selten und äußerst ungern. Er ist apathisch und nur noch der Schatten seiner selbst. Wenn es ihm ganz schlecht geht, fährt Johanna P. mit ihm in die Tierklinik, in der er Infusionen bekommt. Natürlich hat Frau P. auch noch einige andere Tierärzte um Rat gefragt, aber immer wieder nur das Gleiche gehört. Irgendwann resigniert sie.

Eines Tages, als es Felix ganz schlecht geht, er nur noch Wasser trinkt und tagelang nichts mehr frisst, beschließt sie schweren Herzens, ihn endlich zu erlösen. Sie fährt mit ihm in die Tierklinik und lässt ihn einschläfern. Die Schlussrechnung bekommt sie, wie pietätvoll, diesmal mit der Post.

Felix ist keine sieben Jahre alt geworden.

Eine traurige Geschichte, die wütend macht. Und leider ist das Fallbeispiel von Kater Felix kein Einzelfall, sondern statistisch betrachtet nur eines von sehr, sehr vielen.

 

Herzlichen Dank an dieser Stelle an Dr. med. vet. Jutta Ziegler, Tierärztin in Hallein/Österreich und
Fachbuchautorin, die uns den obigen Text freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.
http://www.dr-vet-ziegler.com

Quellenangabe:
Auszug aus dem Buch Hunde würden länger leben, wenn…
von Dr. med. vet. Jutta Ziegler